Mental gesund mit Cynthia!
Mit Druck umgehen
Mich selbst verstehen
Selbstbewusst sein
Mit Gefühlen, Gedanken und Einstellungen arbeiten
Selbstmotivation
Selbstregulation
Weitermachen, wenn es nicht einfach ist
Klare, erreichbare Ziele setzen
Gesunde Kritik üben
Zeiten von Verletzung durchstehen
Gewaltfrei kommunizieren
Die eigene Kraft erneuern
Neugierig bleiben
Lass es uns gemeinsam erforschen!
Ich freu mich auf dich!
Alle Gespr?che sind freiwillig und vertraulich!

Kontakt
Cynthia Bury
BA Soziale Arbeit/ Sozialp?dagogik
Resilienzcoachin und Coachin für psychische Gesundheit (IfBC Leipzig)
Teamleitung Fachteam Schulsozialarbeit bei der KulturLeben Dresden UG
Montag - Donnerstag 09:00 - 14:30Uhr
Individuelle Termine am Abend (Montag, Dienstag, Freitag sowie am Wochenende) sind gern nach vorheriger Vereinbarung m?glich.
Mobil/ Signal/ Whatapp: +49 179 10 44 683
Mail: c.bury(at)palucca.eu
Büro: CO26 (2. OG Wei?e Villa)
Aktuelle Projekte
… in Kooperation mit 捷报比分 und Oberschule:
- Begleitung des Schülerrates
- unabh?ngiges Mitglied im Vertrauensteam (Verhaltenskodex)
- Thematische Ausgestaltung Elterntag und Pr?ventionstag der Oberschule
- Prüfungssupport, Projekt well being und Offene Sprechzeit zum Thema Mentale Gesundheit (Health Team Plus, Raum N 105/ Physio)
- Kollegiale Fallberatung
- Beratendes Mitglied ?Dienstberatung Oberschule“ und ?Teammeeting 捷报比分“
Leitbild
Das Fachteam Schulsozialarbeit der KulturLeben Dresden UG versteht Schulsozialarbeit als ein wirkungsvolles Bindeglied zwischen Schule, Jugendhilfe und Lebenswelt junger Menschen.
Wir verfolgen das Ziel, junge Menschen in ihrer selbst?ndigen Aneignung von Selbst und Welt zu begleiten – ganz im Sinne unseres Bildungskonzeptes.
Unsere Arbeit ist gepr?gt von einem humanistischen Weltbild, das Vielfalt als St?rke begreift und gesellschaftliche Teilhabe aller jungen Menschen aktiv f?rdert.
Wir wollen zum reflektierten Denken und Handeln bef?higen. Denn erst daraus erw?chst echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Als unerl?sslich für eine nachhaltige Wirkung sehen wir eine starke Elternarbeit sowie gute Kooperationsbeziehungen mit den Lehrkr?ften.
Unter unseren Leitmotiven "Respekt und Neugier“ sowie ?Haltung zeigen – Vorbild sein“ verknüpfen wir unsere sozialp?dagogische Haltung mit unserem t?glichen Handeln. Wir begegnen jungen Menschen auf Augenh?he, mit Offenheit und Anerkennung für ihre Lebenslagen. Wir f?rdern Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen, greifen Herausforderungen des (Schul-) Alltags auf, st?rken das soziale Miteinander und sichereres Aufwachsen.
Respekt bildet die Grundlage jeder Beziehungsgestaltung – sowohl in der Arbeit mit Schüler:innen und Eltern, als auch im Team und in der Kooperation mit Lehrkr?ften und externen Partner:innen.
Neugier ist der Motor, mit dem wir die Lebensrealit?ten junger Menschen erkunden, ihre Potenziale entdecken und sie in ihrer Pers?nlichkeitsentwicklung begleiten.
Haltung zeigen bedeutet für uns, uns klar gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt zu positionieren – und dabei gleichzeitig dialogf?hig und l?sungsorientiert zu bleiben.
Vorbild sein schlie?lich hei?t, durch authentisches, reflektiertes Handeln Orientierung zu geben und soziale Lernprozesse aktiv mitzugestalten.
zum Angebot
Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Eltern nach § 1, 8a/ 8b, 11 - 14 SGB VIII. Sie ist dem Abbau von Benachteiligung und der F?rderung von Teilhabe verpflichtet. (vgl. Art. 1 GG; UN-Kinderrechtskonvention)
Für Schülerinnen und Schüler
Individuelle Einzelberatung und Gruppensettings zu:
- Selbstorganisation, Selbstmotivation und Selbstfürsorge
- Prüfungs- und Versagens?ngsten
- Stress in der Klasse oder im Freundeskreis
- Berufsalternativen und Begleitung der ?berg?nge
- Problemen mit P?dagog:innen oder in der Familie
Für Eltern
- Information, Beratung und Unterstützung in Problem- und Krisensituationen
- ?berhilfe in weiterführende Unterstützungsangebote
- Begleitung des Elternrats
Für P?dagoginnen und P?dagogen
Information, Beratung und Unterstützung in den Handlungsfeldern:
- Einzelhilfen
- Kinderschutz
- Konflikthilfe
- Soziales Lernen
- Sozialraumgestaltung

Schulsozialarbeit ist ein Projekt der
KulturLeben Dresden UG
Gro?enhainer Stra?e 93
01127 Dresden
www.roter-baum.de

Gef?rdert durch das
Jugendamt der Stadt Dresden.